Kunsttherapie

„Farbe ruft eine psychische Schwingung hervor. Farbe verbirgt eine noch unbekannte, aber reale Kraft, die auf jeden Teil des menschlichen Körpers wirkt.“

Wassily Kandinsky

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Kunsttherapie, biete ich kunsttherapeutische Sitzungen an. Überlastungen und Erkrankungen auf körperlicher, psychosomatischer und seelischer Ebene wurzeln häufig in festgefahrenen Verhaltensmustern und inneren Einseitigkeiten. Im malerischen und plastischen Handeln treten Sie diesen Mustern im künstlerischen Prozess ungewohnt neu gegenüber. Ein innerer Dialog kann sich entwickeln, der Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Sie kommen wieder mehr in ihr inneres Gleichgewicht und gewinnen eine lebenskünstlerische Balance, die Sie im Alltag trägt.

 

Die Kunsttherapie ist es für jeden geeignet. Sie ist eine Psychotherapie mit kreativen/gestalterischen Mitteln, die einen beruhigenden/ausgleichenden Effekt hat. Dabei geht es weder um das Erlernen von Technik noch braucht es künstlerischen Vorkenntnisse. Im Kunsttherapeutischen Setting kommen kreative Prozesse in Gang… Ihre emotionale Befindlichkeit und Lebensthemen werden aufgespürt. Die entstehenden Bilder dienen dabei als Brücke zum Unterbewussten.

 

Während eines Vorgespräches thematisieren wir die Motivation zur Therapie, klären anstehende Fragen, legen gemeinsam Ziele fest und vereinbaren erste Sitzungen. Für den kreativen Prozess stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, wie Aquarell-, Acrylfarben, Kreide und Modelliermaterial (Ton)

 

Kunsttherapeutische Sitzungen finden sowohl als Einzel- bzw. Kleingruppensitzungen statt. Der künstlerische Prozess kann an sich heilend wirken. Es geht nicht um die Frage, ob das Gemalte künstlerisch gelungen ist, sondern darum eine bestimmte Situation, ein individuelles Thema auszudrücken, bewusst zu machen, zu akzeptieren oder zu verändern. 

 

Die Anwendungsbereiche der Kunsttherapie sind sehr vielfältig, daher ist sie in so gut wie jeder psychotherapeutischen Einrichtung zu finden. Sie wird in der Behandlung, Rehabilitation und Prävention körperlicher, psychischer und psychosomatischer Erkrankungen gerne eingesetzt. Ebenso wird sie bei Entwicklungsstörungen und biographischen Krisen angewandt. Sie richtet sich somit an fast alle Altersgruppen.

 

Bilder drücken manchmal das aus, wofür die Worte fehlen.

 

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!

Preise:

60 Minuten:  80,00 Euro

75 Minuten:  90,00 Euro

90 Minuten: 100,00 Euro

 In den Kosten ist eine Materialpauschale von 4,80 Euro pro Einheit mit eingerechnet.

 

Leider werden die Kosten für unsere Angebote von den Krankenkassen nicht übernommen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit den Vereinbarungen für unsere Angebote.